
Die Heizkurven der DUAL GRIPS sind hilfreiche Werkzeuge, um den theoretischen Temperaturanstieg im Zeitverlauf zu visualisieren. Doch sie sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da viele äußere Faktoren ihr Verhalten in der Realität stark beeinflussen.
Warum theoretische Kurven täuschen können
Mehrere technische und umweltbedingte Faktoren verändern die Wirkung und Wahrnehmung der Heizleistung:
Material des Lenkers
Ein Aluminiumlenker leitet Wärme schneller ab als ein Stahlrohr. Allein dieser Unterschied beeinflusst spürbar die empfundene Temperatur.
Struktur und Geometrie des Cockpits
Stummel, massive Lenkerklemmen oder Bauteile mit direktem Kontakt zum Lenker wirken als Wärmesenken und verlangsamen die Erwärmung oder begrenzen die Wärmeverteilung.
Witterungsbedingungen
Kälte, Feuchtigkeit, Wind… all das beeinflusst die Wärmeausbreitung und das Temperaturempfinden. Je kälter und feuchter, desto schneller wird die Wärme abgeführt.
Fahrgeschwindigkeit
Im Stand heizen die Griffe schnell auf. Beim Fahren sorgt der Fahrtwind für Abkühlung und verringert die gefühlte Temperatur.
Anfangstemperatur des Motorrads
Ein Lenker aus einer temperierten Garage ist nicht vergleichbar mit einem, der die Nacht draußen verbracht hat. Das beeinflusst direkt die Zeit, um eine angenehme Temperatur zu erreichen.
Die folgende Grafik zeigt eine Erwärmung unter kontrollierten Bedingungen. Sie berücksichtigt nicht alle realen Einflüsse, ermöglicht aber den Vergleich verschiedener Systeme unter konstanten Parametern. Diese technische Grundlage sollte durch reale Erfahrungen ergänzt werden.